Wir sind der bayerische Verband für kleine und große Familien. Deshalb werden KINDER bei uns groß geschrieben.
Was sind unsere Ziele?
Wir verfolgen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele.
Zweck des Vereins ist die Förderung, der Schutz und die Unterstützung von (kinderreichen) Familien.

Ausreichendes Angebot von Kita-Plätzen
Wir machen uns stark für eine Erleichterung der Lebenssituation von Kinderreichen und von Alleinerziehenden.
Dazu gehören ein bezahlbares und ausreichendes Angebot von Wohnungen, von Kita-Plätzen und Ganztagesschulen. Niemandem, insbesondere den gut ausgebildeten Müttern, darf der Zugang zum Arbeitsmarkt versperrt werden, weil die Versorgung der Kinder während der Arbeitszeit nicht gesichert ist.

Wertschätzung von Familien
Wir treten ein für mehr Anerkennung und Wertschätzung von Familien in der Gesellschaft.
Das heutige Familienmodell bestehend aus Vater, Mutter und zwei Kindern sollte nicht länger prägend sein bei politischen Entscheidungen oder bei der Angebots- und Preisgestaltung von Unternehmen, Freizeiteinrichtungen und kulturellen Organisationen. Familien sind vielfältiger und verdienen Wertschätzung unabhängig von der Zahl ihrer Kinder.

Bildungschancen entsprechend dem Talent
Wir wollen bedarfsgerechte und nachhaltig finanzierte staatliche Leistungen, insbesondere bei Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe der Kinder.
Alle staatlichen Unterstützungsleistungen müssen verantwortlich im Hinblick auf die Zukunft unserer Kinder und Enkel gestaltet und finanziert sein.
Die Wahrnehmung von Talent entsprechenden Bildungschancen der Kinder muss stärker von der Einkommenssituation und vom Bildungsniveau der Eltern entkoppelt werden. Nur Bildung und bedarfsgerechte Ausbildung halten unsere Gesellschaft zukunftsfähig.

Befähigung als Hilfe zur Selbsthilfe
Wir brauchen kommunale und private Angebote, die Familien Hilfe zur Selbsthilfe sind.
Wir wollen einen Beitrag leisten, dass Familien stärker befähigt werden, sich selbst zu helfen und nicht primär auf staatliche Fürsorge zu vertrauen. Staatliche Transferleistungen sollten im Grundsatz eher Überbrückungsleistung als Dauerleistung sein. Forderungen nach immer mehr und immer höheren staatlichen Transferleistungen überfordern die Gesellschaft und gehen zu Lasten der nachfolgenden Generationen. Daher muss Selbstverantwortung sich wieder tiefer in unserem Bewusstsein und der Erziehung unserer Kinder verankern.

Kinder in den Fokus betrieblicher Benefits
Wir treten ein für eine Fokuserweiterung von Unternehmen auf Familien, gleichgültig, ob sie ein Kind oder viele Kinder haben.
Die Gestaltung betrieblicher Arbeitsbedingungen trägt den Bedürfnissen von Familien, insbesondere solchen, bei denen beide Elternteile arbeiten, noch nicht ausreichend Rechnung. Wir wünschen uns mehr Flexibilität von Unternehmen und Beschäftigten bei der Festlegung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten. Mehr Flexibilität und Kreativität ist auch beim Design betrieblicher Zusatzleistungen (Benefits) erforderlich.
Wie werden wir diese Vereinsziele verwirklichen?
Wir leisten Lobbyarbeit für (kinderreiche) Familien bei Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Wir fördern Kontakt und Gedankenaustausch zwischen den Mitgliedsfamilien durch Veranstaltungen, Vorträge, Diskussionsforen, Bildungsmaßnahmen zur Situation (kinderreicher) Familien.
Wir wollen kinderreiche Familien beraten und informieren. Das ist möglich telefonisch, per Email, online oder z.B. in Beratungsstellen auf kommunaler Ebene. Dies ist auch denkbar in einer Kooperation mit anderen Hilfsorganisationen.
Wir streben Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen an, die Vorteile für unsere Mitglieder schaffen (siehe Vorteilswelt).
Wir werden, ggf. mit Kooperationspartnern, Projekte durchführen, die zum Ziel haben, das tägliche Leben von Familien einfacher und gesünder zu gestalten oder Familien in schwierigen Phasen für eine bestimmte Zeit zu unterstützen (nicht monetär).