Erklärung zum Schutz der Mitgliederdaten
1. Verantwortung für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist der Verein:
KINDERreich in Bayern e. V.
Guido-Schneble-Str. 36
80689 München
Telefon: +49 (0) 89 17999741
Telefax: +49 (0) 89 17999469
E-Mail: info@kinderreich-in-bayern.de
Vertreten durch: Alexandra Gaßmann (Vorsitzende des Vorstandes)
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten gem. Art. 6, Abs. 1, Buchstabe a) und b) DSGVO, soweit dies zur Mitgliederverwaltung, für die Weiterentwicklung und Bereitstellung von Vereinsleistungen sowie die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Mitglieds bzw. Nutzers der Webseite. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer oben angegebenen Mitgliedsdaten nicht einverstanden sein sollten oder später der Verarbeitung widersprechen (Art. 21 DSGVO), können Sie nicht Mitglied werden bzw. eine bereits bestehende Mitgliedschaft wird beendet.
3. Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbe-zogenen Daten
Alle in obigem Antrag genannten Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Sonstige Informationen über Mitglieder werden von dem Verein grundsätzlich intern nur verarbeitet, wenn eine Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist (z.B. Steuergesetze) oder sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass das betroffene Mitglied ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.
Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen zur Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus.
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, solange Sie Mitglied des Vereins sind. Beim Austritt, Ausschluss oder Tod werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit es sich nicht um Daten handelt, die die Kassenverwaltung betreffen und gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre aufzubewahren sind.
4. Mitgliederrechte nach DSGVO
Im Zusammenhang mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte, soweit die in der DSGVO jeweils genannten Gründe vorliegen:
- Recht auf umfassende Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten ( Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung nicht mehr notwendiger Daten oder bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verein wird sofort nach Ihrem Widerspruch Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten übertreffen.